Kategorie: Allgemein

  • Mitgliederbrief Winter 2025

    Zuerst: Ein Blick zurück

    Ein spannendes Jahr 2024 mit vielen Landliäben-Veranstaltungen, Ereig-nissen aber auch Unsicherheiten in der sich veränderten Welt neigt sich dem Ende. Über allem steht nach wie vor der Klimawandel mit monatlichen Zahlenwerten, dass der abgelaufene Monat wieder ein Rekord der Tem-peraturen bedeutete. Nehmen wir den Klimawandel nicht ernst? Welche Bedeutung geben wir der Biodiversität und der schwindenden Artenvielfalt? Sicher tragen wir als Verein hier einiges positiv bei: die Anlage von Obstbäumen mit Zubehör und Wildblumenwiesen und die Pflege dieser durch eine schonende Mahd fördern die Wildbienen und Insekten. Hier können wir noch einiges tun. Wir suchen weiter nach Flächen, um dort artenreiche Wildblumenwiesen anzulegen und dauerhaft zu pflegen. Dazu sind uns Spenden- und Fördergelder zuge-flossen, die wir entsprechend einsetzen werden.



    Zur Jahreshauptversammlung Anfang Januar im katholischen Pfarrheim St. Elisabeth können Sie sich auf abwechslungsreiche Berichte aus den Arbeitskreisen freuen.  
    An dieser Stelle sind zu berichten die Landliäben-Präsentationen auf dem Nachhaltigkeitstag im März in Hilbeck, der Umwelttag Mitte Juni in Rhynern sowie auf den Dreschtag im Rahmen des Schulfestes an der Hellwegschule im September. Es wurden auf den Veranstaltungen viele Gespräche geführt, die Arbeit von Landliäben dargestellt und durch Präsentationen unterstützt. Auch soll der Schöpfungstag der St. Franziskus von Assisi – Gemeinde im Oktober auf dem Biolandhof Frölich nicht unerwähnt bleiben. Unter sehr guter Beteiligung fanden hier Gedanken-impulse, Liedinterpretationen, Vor-träge und reger Austausch statt. Eine Apfelpräsentation von über 30 verschiedener, alter Apfelsorten rundete die Veranstaltung ab.– schauen Sie einfach mal nach unter https://landliäben.de .


    An dieser Stelle ein großer Dank an alle, die unseren Verein auf diese Weise unterstützt und sich einge-bracht haben!

    Ein Blick auf unsere kommende Jahreshauptversammlung 2025:

    Die Preise für Essen und Trinken sind im vergangenen Zeitraum sehr stark angestiegen. Daher müssen wir das Grünkohlessen inkl. Getränke bei unserer Jahreshauptversammlung auf 15,00 €/Person anpassen. Aus der Vereinskasse müssen wir trotzdem einen größeren Zuschuss dazutun. Um Verständnis wird gebeten. Auf der Jahreshauptversammlung wer-den dazu weitere Informationen gegeben.

    Ein Blick auf 2025: Die aus den letzten drei Jahren bekannte Begegnungsreihe Jahreszeiten – dem Rhythmus der Natur folgen“ mit jahreszeitlichen Begegnungen wird im kommenden Jahr 2025 mit einem neuen Jahreskreisthema fortgesetzt. Am 14.02.2025 startet die neue Reihe „Duft und Kraut erleben mit allen Sinnen“ mit einem Informations- und Gesprächsabend (siehe Programm-teil). Weitere Termine im Verlauf des Jahres werden folgen, so dass das Kräuterjahr intensiv erfahren werden kann.

    Die Wahrnehmung von Kraut und Pflanzen, die Verwendung in der Küche und als Apotheke des kleinen Mannes steht dabei im Vordergrund. Was steckt in Bärlauch, Huflattich, Scharbockskraut, Brennnessel, Fichte und Tanne …. und wie können wir sie für uns nutzen? Wir sehen, riechen, fühlen, schmecken die wilde junge Kraft dieser Pflanzen. Weiter fertigen wir interessante Produkte daraus. Begleitet wird die Veranstaltungs-reihe von den beiden Kräuterfrauen Anja Liesegang (Heilpflanzen-pädagogin) und Kerstin Wischnewski (Dipl. Kräuterfachfrau). Interesse geweckt? Dann sehen wir uns häufiger in 2025.

    * * *

    Im Geiste des Advents wünschen wir allen eine friedvolle Zeit der Vor-bereitung. Haltet frohe, besinnliche Festtage und kommt gesund ins Neue Jahr 2025!

    Vorstand, Beirat und

    Sprecher der Arbeitskreise


    Programm Winter 2025

    Jahreshauptversammlung mit Grün-kohlessen

    Samstag, 11. Januar 2025, um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge, Werler Str. 322

    Wir kommen wieder zum traditionellen Grünkohlessen zusammen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Kosten-pauschale (Essen und Trinken) beträgt für Mitglieder 15,00 € pro Person. Um verbindliche Anmeldung beim Vorstand, unter info@landliaeben.de oder bei den bekannten Ansprechpartnern wird bis zum 5. Januar 2025 gebeten.

    Tagesordnung der Jahreshaupt-versammlung

    Verschiedenesung. Diese Regeln auf unsere heutige Zeit übertragen würde uns guttun. Laot us maol drüöwer küren!

    • Begrüßung
    • Totenehrung
    • Protokoll der letzten Mitglie-derversammlung
    • Bericht des Vorsitzenden
    • Kassenbericht
    • Bericht der Kassenprüfer
    • Entlastung des Vorstandes
    • Aufnahme neuer Mitglieder
    • Wahlen
    • Berichte aus den Arbeitskreisen

    Das Kräuterjahr im Jahreskreis

    Freitag, 14. Februar 2025, um 19 Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge,
    Werler Str. 322

    Mit Lichtmess erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Tage werden wieder deutlich länger. Dies ist der Beginn des bäuerlichen Jahres und der Arbeit in den Landliäben Arbeitskreisen „naturnah“ und „Jahreskreis“. Das Licht lockt im Vorfrühling das erste frische Grün aus dem Boden. Junge Kräuter sind besonders zart und fein und vermögen uns nach einem langen Winter mit neuer Energie zu füllen. Ein Einstieg in das Thema und das weitere Programm über das Jahr wird vorgestellt. Wir stellen gemeinsam ein herrlich duftendes Tannennadel-Inhaliersalz her und verkosten interessante Produkte aus der Kräuterküche. Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser oder Wiegemesser, Brettchen. Begleitet wird die Programmreihe von den beiden Kräuterfrauen Anja Liesegang und Kerstin Wischnewski aus Hamm. Ein Kostenbeitrag i.H.v. 5,00 €/Person wird erbeten (Nicht-Landliäben-Mitglieder 15,00 € / Per-son).


    Klönabend und Quiz in der Treckerstube

    Samstag, 15. Februar 2025, um 18:30 Uhr auf dem Hof Witte in Berge, Hellweg 92

    Klönabend mit Besprechung des Jah-resprogramms und Treckerstuben-quiz. Beim Quiz gilt es in kleinen Gruppen Fragen rund um das Thema „historische Landtechnik“ zu beant-worten.

    Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten)

    Montag, 10. März 2025, um 19 Uhr auf dem Hof Backhaus in Rhynern, In der Lengde 2

    In den letzten Jahren haben wir Tomatensamen untereinander ge-tauscht. Aus den gewonnenen Früchten sollten Samen für das folgende Jahr gewonnen werden.  Wir treffen uns, um das Saatgut der Pflanzen weiterzugeben, und auf Wunsch auch andere Samenkörner von Gemüsesorten oder Blumen.

    Obstbaumschnitt (Altbaumschnitt)

    Samstag, 22. März 2025, um 10 Uhr bei Elfriede Heimann in Berge, Dürerstr. 31 Im März 2023 haben wir die ersten Korrekturen an Altbäumen durch-geführt. Jetzt wollen wir erneut diese

    Bäume aufsuchen, nach der Entwicklung schauen und weitere Korrekturschnitte anbringen. Bitte Leiter, Schnittwerkzeug und wetter-feste Kleidung mitbringen. Bitte um-gehende Kontaktaufnahme beim AK naturnah unter info@landliaeben.de.

    Anwerfen der Trecker
    „Im Märzen der Bauer…“

    Samstag, 29. März 2025, um 14 Uhr auf dem Hof Witte in Berge, Hellweg 92

    Erstes Zusammenkommen mit den Treckern nach der Winterpause mit Vorstellung ausgewählter Maschinen und anschließendem Kaffeetrinken.

    * * *

    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt. Das Sommerprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im April 2025 veröffentlicht.

    * * *

    „Wenn das Notwendige getan
    und das Überflüssige verworfen,
    wenn das Zuviel verschenkt
    und das Zuwenig verschmerzt ist,
    wenn alle Irrtümer aufgebraucht sind,
    kann das Fest des Lebens beginnen.“
    (Wolfgang Poeplau)



    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt. Das Sommerprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im April 2025 veröffentlicht.


  • Erfolgreiches Schulfest und Dreschtag der Treckerfreunde von Landliäben

    Am Samstag, 14.09.2024, fand von 11 bis 14 Uhr ein gemeinsames Schulfest der Hellwegschule und der Treckerfreunde von Landliäben statt, das zahlreiche Besucher anlockte. Die Treckerfreunde präsentierten eine beeindruckende Auswahl an historischen Traktoren und führten den Dreschprozess mit einem traditionellen Dreschkasten vor.

    Dirk C., erklärte den
    interessierten Kindern
    und Eltern,
    wie das Dreschen
    von Korn vor 70 Jahren ablief.

    Die Treckerfreunde zeigten ihr Können beim Dreschen von Weizen und boten den jungen Besuchern die Möglichkeit, mit Kramer-, Fahr- und Normag-Traktoren Rundfahrten zu genießen.

    Der Landliäben Arbeitskreis naturnah
    informierte über Naturschutzmöglichkeiten
    und zeigte verschiedene Exponate
    an Insektennisthilfen und Vogelnistkästen.

    Auf dem Schulhof sorgten die Klassen der Hellwegschule mit verschiedenen Aktionen für Unterhaltung. Besonders beliebt war der Infoanhänger des Landwirtschaftsverbandes, der eine Melksimulation und eine lebensgroße Kuh beinhaltete. Besucher konnten zudem verschiedene Apfelsorten probieren und den Barfußpfad erleben. Für zusätzlichen Spaß sorgten Spielzeugtraktoren.

    Eine Klasse informierte über Bienen und Honig, während der Förderverein mit Grillwurst, Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. Auch die Pfadfinder waren mit einem Waffelstand vertreten und unterstützten die Verpflegung. Das Fest war ein voller Erfolg und wurde von sonnigem, warmem Wetter begleitet. Die Treckerfreunde und die Hellwegschule danken allen Besuchern und freuen sich auf künftige Veranstaltungen.


  • Im Märzen der Bauer – erstes Anwerfen der Trecker im Jahr 2024

    Es war ein Tag voller Nostalgie und Freude, als sich rund 40 Treckerfreunde und -freundinnen im Alter von 1 bis 96 Jahren zum ersten Treffen des Jahres 2024 auf dem Hof Witte in Berge versammelten. Organisiert vom Arbeitskreis „Treckerfreunde“ im Verein Landliäben e.V., stand das Treffen ganz im Zeichen der Oldtimertraktoren.

    Etwa 20 dieser historischen Schätze, darunter Modelle der Marken Deutz, MAN, Hanomag, John Deere, Fahr, Güldner, Normag und Unimog, wurden stolz präsentiert und bewundert. Doch es war nicht nur ein Tag zum Anschauen, sondern auch zum Mitmachen.

    Ein aufregendes Turnier mit drei Disziplinen stand auf dem Programm: bei der ersten Disziplin mussten die Teilnehmer einen zweiachsigen Anhänger rückwärts um die Ecke schieben, um mit einer Nadel einen Luftballon zu treffen.

    Bei der zweiten Disziplin galt es, zwei Latten so zu positionieren, dass der eigene Traktor mit möglichst wenig Spiel hindurch passte.

    Und bei der dritten Disziplin war Fingerspitzengefühl gefragt: Der Traktor musste so nah wie möglich an ein Hindernis gefahren werden, ohne es zu berühren.

    Der Sieger des Turniers, Tim B., durfte sich über den Applaus der Anwesenden freuen.

    Nach dem Tunier wurden drei neue Traktoren vorgestellt: Ein Güldner G30, ein Deutz D3006 und ein Normag.

    Doch nicht nur das Turnier und die Traktoren standen im Mittelpunkt. In der gemütlichen Treckerstube gab es selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Kakao. Hier wurden anregende Gespräche geführt, Erfahrungen ausgetauscht und Pläne für zukünftige Treffen geschmiedet.

    „Im Märzen der Bauer – erstes Anwerfen der Trecker im Jahr 2024“ war ein voller Erfolg und ein Tag, der allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Es war ein Tag, der die Leidenschaft für Oldtimertraktoren und das Landleben eindrucksvoll unter Beweis stellte.


  • Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten) fällt wegen Krankmeldung heute aus!

    Termin muss aus krankheitsbedingt abgesagt werden. Es wird geprüft wann der Termin neu angesetzt wird.


  • Jetzt Nistkästen kontrollieren und säubern

    Jetzt sollten Nistkästen für Meisen & Co. kontrolliert, gereinigt, ausgetauscht und / oder ergänzt werden!

    Es ist an der Zeit, die Nistkästen für Meisen & Co zu kontrollieren und für die neue Brut im Frühjahr zu reinigen. Wichtig ist, die Frontklappe zu öffnen und den Nestbau des letzten Jahres zu entfernen. Manchmal finden sich auch tote Vögel, nicht ausgebrütete Eier oder Kot darin. Daher ist es wichtig, hier zu reinigen und mit dem Handfeger den Kasten auszufegen. Dann kann die neue Brut im Frühjahr nach neuem Nestbau gut gelingen.

    Defekte Nistkästen sollten ausgetauscht werden. Auch ist es sinnvoll, im Garten oder auf der Obstwiese zu schauen, ob ein weiterer Nistkasten aufgehängt werden kann.

    Landliäben e.V. bietet Nistkästen für 25,00 € zum Verkauf an. Bei Interesse melden unter info@landliaeben.de


  • Jahreshauptversammlung am 13.01.2024

    Landliäben e.V. konnte am Samstag, 13.01.2024, erneut wieder die Jahreshauptversammlung mit dem traditionellen Grünkohlessen stattfinden lassen. Dazu begrüßte der 1. Vorsitzende Winfried Lülf 60 Mitglieder im kath. Pfarrheim St. Elisabeth in Hamm-Berge. Zunächst ging er auf die Ereignisse des vergangenen Jahres 2023 ein, die von Extremwettersituationen geprägt waren. Die vielen Niederschläge zu Erntezeit verzögerten die Ernte, minderten die Qualitäten von Getreide und Stroh, führten zu so stark durchnässten Böden, dass die Erntemaschinen im Boden einsanken oder die Ernte nicht eingeholt werden konnten. Selbst jetzt sind immer noch Kartoffeln, Rüben oder Möhren nicht geerntet. Auch konnte das Wintergetreide im Herbst 2023 auf vielen Feldern nicht eingebracht werden.

    Die Versammlung fand mit den gewohnten Tagesordnungspunkten statt, wobei das Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung, Bericht des Vorsitzenden und der Kassenbericht Pflichtpunkte sind. Der Verein steht finanziell gut da, was auch durch Projekte mit der Stadt Hamm, Spenden und die Vereinsförderung durch den Stadtbezirk Rhynern begründet war. Eine besondere Zuwendung erhielt der Verein im Sommer 2023 von der SL NaturEnergie Stiftung, die die Erträge aus den Erlösen der Windräder in Freiske an Vereine aus dem Bezirk Rhynern ausschüttet. Daher wurde dem Vorstand einstimmig für das Jahr 2023 Entlastung erteilt.

    In diesem Jahr fanden Vorstandswahlen wie folgt statt: der vom ersten Tage im Verein Landliäben fungierende Kassierer Elmar Brinkmann stellte sich nicht mehr zu Wahl. Der 1. Vorsitzende Winfried Lülf würdigte die langen und immer korrekt geführten Tätigkeiten des Kassierers über die vergangenen 21 Jahre. Zuvor war Elmar Brinkmann auch Kassierer im Landwirtschaftlichen Ortsverein Berge – Freiske. Winfried Lülf würdigte die lange Amtsführung von Elmar Brinkmann mit einem Präsent. Als neuer Kassierer wurde Kai Stefan Hartel einstimmig von der Versammlung gewählt. Im Amt für weitere vier Jahre wurde der 1. Vorsitzende wiedergewählt.

    Ebenfalls einstimmig erfolgte die Wiederwahl des Beirates für zwei Jahre. Dem Beirat gehören an: Conny Backhaus, Uta Melone, Dirk Conrady, Franz Frölich und Friedrich Schürmann.

    Weiter wurde mit Bernhard Hummels ein Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt.

    Ein großes Dankeschön gab es für die Familie Tewes, die seit 2012 ihr Haus für den Lesungsabend zu Lichtmess in gemütlicher Atmosphäre zur Verfügung stellte.

    Nach dem Grünkohlessen wurde noch Vorschau auf in kürze stattfindende Veranstaltungen gehalten:

    • Der Verein startet an Lichtmess am Freitag, 02.02.2024 um 19.30 Uhr, mit dem Lichtmesstreff im Pfarrheim St. Elisabeth Berge.
    • Der Klönabend der Treckerfreunde findet am Samstag, 17.02.2024 um 18.30 Uhr auf dem Hof Witte statt. Es gibt ein Quiz in der Treckerstube.
    • Am Mittwoch, 21.02.2024 um 19 Uhr gibt es einen Walnuss-Abend! „Walnüsse von heimischen Bäumen in leckerer Vielfalt“ heißt das Thema, wir wollen uns in diesem Jahr besonders mit der Walnuss beschäftigen. Die Walnuss-Manufaktur aus Ascheberg wird uns mit einem Vortrag in das Thema einführen. Ort: Besprechungsraum der Kita Grashüpfer des HSC 08, Am Südbad 9 in Berge statt.
    • Der Gartenkreis trifft sich am Mittwoch, 28.02.2024 um 19 Uhr auf dem Hof Backhaus zum Thema Tomaten (und hier besonders alte Sorten!).
    • Veredeln von jungen Obstbäumen steht am Samstag, 23.03.2024 um 10 Uhr, auf dem Hof Frölich an. Es wird um Anmeldung gebeten, da entsprechende Unterlagen und Material bestellt werden müssen.
    • Anwerfen der Trecker „Im Märzen der Bauer…“ findet ebenfalls am Samstag, 23.03.2024 um 15 Uhr auf dem Hof Witte statt.
    • Der Praxisteil zum Thema Walnüsse findet am Samstag, 13.04.2024 um 13 Uhr auf dem Hof Hartel, Fischerstr. 135 statt. Dazu werden Walnüsse zu Öl mit der Ölmühle verarbeitet. Walnüsse in begrenzter Menge können erworben werden. Auch werden Kostproben von Schwarzer Walnuss, Walnuss-Mus, Walnuss-Topenade und mehr angeboten. Begleitet durch die Walnuss-Manufaktur Ascheberg.

    Interessierte sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Der Verein: 1. Vorsitzender: Winfried Lülf, 2. Vorsitzender: Peter Markett, Kassierer: Kai Stefan Hartel, Schriftführer: Ulrich Wiggerich; Mitglieder: 197, Internet: https://landliäben.de, Kontakt: unter Telefon 02381-50287 (Lülf) oder info@landliaeben.de


  • Mitgliederbrief Winter 2024

    Zuerst: Ein Blick zurück

    Erinnern Sie sich noch an den letzten Mitgliederbrief zu Ostern? Dort war nach drei ausgesprochen trockenen Jahren erstmals die Rede von anstehenden Verzögerungen bei dringenden Feldarbeiten, hervorgerufen durch einen durchweg nassen März. Wer hätte es damals für möglich gehalten, dass uns dieses Problem das ganze Jahr über begleiten würde! Natürlich waren alle froh, dass es zumindest keine einschränkenden Auflagen mehr gab; dennoch mussten Termine immer wieder abgesagt bzw. verschoben werden, um ein geeigneteres bzw. trockeneres Zeitfenster zu finden. Wie gut, dass mit diesen spontanen Verlegungen den-noch die meisten Veranstaltungen stattfinden konnten. Zur Jahreshaupt-versammlung Anfang Januar im katholischen Pfarr-heim St. Elisabeth können Sie sich auf abwechslungsreiche Berichte aus den Arbeitskreisen freuen.



    Parallel zu den zahlreichen Angeboten draußen ist im Vorstand die praktische Umstellung der händischen Verwaltungsabläufe auf reibungslose digitale Verfahren weiter vorangeschritten, sodass nun die meisten Mitglieder ihre Infopost sowie Benachrichtigungen per E- Mail erhalten und den Jahresbeitrag automatisch abbuchen lassen.

    An dieser Stelle ein großer Dank an alle, die uns auf diese Weise die Arbeit leichter gemacht haben! Außerdem hat sich ein Beiratsmitglied unter Einsatz zahlloser Stunden der lange über-fälligen Überarbeitung unserer Homepage angenommen, die nun in neuem Glanz erstrahlt. Vielleicht hat der ein oder andere von Ihnen dies schon erfreut zur Kenntnis genommen – schauen Sie einfach mal nach unter https://landliäben.de .


    Sodann: Ein Blick in den Dezember

    Ist es tatsächlich schon wieder soweit? Von allen Seiten werden wir mit Adventseindrücken bombardiert und viele scheinen die in diesem Jahr verkürzte Zeit als Aufforderung zu verstehen, möglichst viel hinein zu passen. Erlauben wir uns hin und wieder den Luxus, innezuhalten, still zu werden, uns mit der Natur zu verbinden und unseren ureigenen Herzschlag wieder zu entdecken.
    Die Natur ist eine wunderbare Lehrmeisterin –
    dann kann Weihnachten kommen.

    Im Geiste des Advents wünschen wir allen eine friedvolle Zeit der Vor-bereitung. Haltet frohe, besinnliche Festtage und kommt gesund ins Neue Jahr 2024!

    Vorstand, Beirat
    und
    Sprecher der Arbeitskreise

    Programm Winter 2024

    Jahreshauptversammlung mit Grün-kohlessen

    Samstag, 13. Januar 2024, um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge, Werler Str. 322

    Wir kommen wieder zum traditionellen Grünkohlessen zusammen. Alle Mit-glieder sind herzlich eingeladen. Die Kosten-pauschale (Essen und Trinken) beträgt für Mitglieder 12,00 € pro Person. Um verbindliche Anmeldung beim Vorstand, unter info@landliaeben.de oder bei den bekannten Ansprechpartnern wird bis zum 7. Januar 2024 gebeten.

    Tagesordnung der Jahreshaupt-versammlung

    • Begrüßung
    • Totenehrung
    • Protokoll der letzten Mit-gliederversammlung
    • Bericht des Vorsitzenden
    • Kassenbericht
    • Bericht der Kassenprüfer
    • Entlastung des Vorstandes
    • Aufnahme neuer Mitglieder
    • Wahlen
    • Berichte aus den Arbeitskreisen
    • Verschiedenes

    Und schließlich: Ein Blick nach vorne Noch sind die meisten Menschen mit Ihren Gedanken und Plänen auf die kommenden Festtage ausgerichtet, doch 2024 steht vor der Tür. Welche Erwartungen und Hoffnungen gibt es – persönlich, beruflich, gesellschaftlich, politisch? Und natürlich an dieser Stelle auch die Frage: Was erwarten und erhoffen Sie sich von und für unseren Verein Landliäben? Ideen und umsetzbare Vorschläge sind immer will-kommen, ebenso wie aktive Mitgestaltung. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen untenstehenden Angeboten für die kommenden Monate. Als einen Schwerpunkt werden Sie das Thema Walnüsse entdecken können.

    Lichtmesstreff

    Freitag, 2. Februar 2024, um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge, Werler Str. 322

    Mit Lichtmess endete die Weihnachtszeit und damit die Winterpause im bäuerlichen Jahres-rhythmus. Bei langem Tageslicht konnten wieder die Außenarbeiten beginnen.

    Die Abhängigkeiten von der Natur, die Merkmale der einzelnen Jahreszeiten und die damit verbundenen Aufgaben und Arbeiten waren fest umrissen.

    Es gab auch klare Regeln für Zeiten der Ruhe und Entspannung und eine tiefe Achtung vor der Schöpfung. Diese Regeln auf unsere heutige Zeit übertragen würde uns guttun. Laot us maol drüöwer küren!

    Klönabend und Quiz in der Treckerstube

    Samstag, 17. Februar 2024, um 18:30 Uhr auf dem Hof Witte in Berge

    Klönabend mit Besprechung des Jahresprogramms und Treckerstubenquiz. Beim Quiz gilt es in kleinen Gruppen Fragen rund um das Thema „historische Landtechnik“ zu beantworten.

    Walnuss-Abend „Walnüsse von heimischen Bäumen in leckerer Vielfalt“

    Mittwoch, 21. Februar 2024, 19 Uhr im Martin-Luther-Haus in Berge, Ostdorfstr. 2

    Die Walnuss-Manufaktur, Ascheberg, wird uns Informationen über die Walnuss, die Verarbeitung, daraus gewonnene Produkte im Rahmen eines Vortrages vorstellen.

    Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten)

    Mittwoch, 28. Februar 2024, 19 Uhr auf dem Hof Backhaus in Rhynern, In der Lengde 2 Im letzten Jahr haben wir zum ersten Mal Tomatensamen untereinander getauscht. Aus den gewonnenen Früchten sollten Samen für das folgende Jahr gewonnen werden.  Wir treffen uns um das Saatgut der Pflanzen weiterzugeben und wer möchte andere Samenkörner von Gemüse oder Blumen.


    Pflanzen- und Tierbestimmung für jede(n) – Frühblüher in Kooperation mit NABU Hamm

    Sonntag, 17. März 2024, 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Hellwegschule in Berge, Fischerstr. 120

    Wir wollen einen Spaziergang durch die Berger Kulturlandschaft machen und schauen, welche Blüten wir schon entdecken können. Die Pflanzen werden mit einer der bekannten Bestimmungsapps bestimmt. Gleichzeitig wollen wir uns mit den Möglichkeiten beschäftigen, auf diesem Weg in der Form von CitizenScience an der wis-senschaftlichen Erforschung unserer Heimat teilzuhaben.

    Veredeln von jungen Obstbäumen

    Samstag, 23. März 2024, um 10 Uhr auf dem Biolandhof Frölich in Berge, Fischerstr. 55 Erhaltenswerte Bäume können durch Veredeln mit Reisern auf Unterlagen weitergegeben werden und so das alte Erbgut weitergeben. Die Technik des Veredelns wird in Theorie und Praxisdargestellt. Bitte umgehende Kontakt-aufnahme bei AK naturnah unter info@landliaeben.de.

    Anwerfen der Trecker „Im Märzen der Bauer…“


    Samstag, 23. März 2024, um 15 Uhr auf dem Hof Witte in Berge, Hellweg

    Erstes Zusammenkommen mit den Treckern nach der Winterpause mit Vorstellung ausgewählter Maschinen und anschließendem Kaffeetrinken.

    Walnuss – Verarbeitung in der Praxis

    Samstag, 13. April 2024, um 13 Uhr bei Kai Stefan Hartel in Berge,
    Fischerstr. 135

    Heute heißt es „Mit Knack & Schnack zum eigenen Walnuss-Öl“ – 3 kg gut getrocknete Walnüsse in Schale knacken und mit der Ölmühle für jeden Teilnehmer Walnussöl herstellen. Weiter gibt es Kostproben von Schwar-zer Walnuss, Walnuss-Mus, Walnuss-Topenade, kleine Likör-Probe. Walnüsse können für einen geringen Betrag (1,50 €/kg) erworben werden. Ein Kostenbeitrag i.H.v. 10,00 €/Person werden erbeten. (Nicht-Landliäben-Mitglieder 20,00 €/Person).



    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt. Das Sommerprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im April 2024 veröffentlicht.


  • Landliäben spendet an Hammer Tafel

    Der Verein Landliäben Berge, Freiske, Rhynern hat im Laufe des Jahres 2023 bei einigen Aktivitäten und Veranstaltungen der Arbeitskreise „Jahreskreis“ und „naturnah“ Spenden durch Mitglieder und Teilnehmer erhalten. Ergänzende Spenden erfolgten durch die Weitergabe von Saatgut für die Anlage von Wildblumenwiesen und Nisthilfen für Meisen & Co.. Die erzielte Summe i.H.v. 385,00 € wurde vom Vorstand von Landliäben e.V. auf 500,00 € erhöht.

    Diese Summe wurde der Hammer Tafel am 4. Dezember 2023 im Rahmen eines Pressetermins für die Aktion „Weihnachtspakete 2023“ durch den 1. Vorsitzenden Winfried Lülf und den Sprecher des Arbeitskreises „Jahreskreis“ Franz Frölich überreicht.


  • Jahreszeiten – Das Gesicht der Bäume im Winter

    In der Begegnungsreihe Jahreszeiten – dem Rhythmus der Natur folgen hat der Arbeitskreis Jahreskreis bei verschiedenen Terminen in 2023 vom Vorfrühling über den Erst- und Vollfrühling, Frühsommer und Vollherbst bis zum Winter (Termin am 25.11.2023) eine Reihe von besonderen Ereignissen der Natur begleitet. Besonders die Blatt- und Blütenentfaltung im Frühling war ein Genuss.

    Jetzt stehen wir am Beginn der 10. phänologischen Jahreszeit: dem Winter. Die Natur kommt zur Ruhe, was nicht ganz stimmt. Sie bereitet sich auf einen neuen Jahreskreislauf vor.

    Es fällt ein Teil des Baumes ins Auge, der sonst im Schatten des grünen Blätterdaches kaum zur Geltung kommt: der Stamm mit seiner charakteristischen Rinde. Mal silbrig und glatt, mal fast schwarz und rissig oder braun und mit einer kräftigen Borke. Erst mit zunehmendem Alter bildet sich das typische Rindenbild aus.

    Der Grund dafür ist das Dickenwachstum des Stammes. Während bei der Buche die äußere Rindenschicht mitwächst, stirbt sie bei den anderen Bäumen wie der Eiche ab und wird durch neue Rindenschichten ersetzt. So entsteht bei den meisten Bäumen über die Zeit eine dicke Borke, die gerade bei älteren Bäumen ein Bild von eigenwilliger Schönheit bietet.

    Rinden erzählen oft Geschichten und bilden die Lebenserfahrung des Baumes ab.

    Der Rundgang auf dem Biolandhof Frölich begann mit dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel vorgetragen durch den Sprecher des Arbeitskreises Franz Frölich. Und schon ging es los. Der erste Baum, ein Alter von ca. 60 – 70 Jahren, fiel durch seine helle, weiße und sehr borkige Rinde auf: die Birke.

    Es ging weiter am Efeu mit seinen ausgeprägten Früchten vorbei an Mispeln, ebenfalls mit reicher Frucht, am Pfaffenhütchen, das im Frühjahr in der Vollblüte betrachtet werden konnte und jetzt auch mit schönen Früchten Winterfutter für die Vögel bietet.

    Vorbei ging es an einer jungen Walnuss, deren Rinde wie bei allen jungen Bäumen sehr glatt ausgeprägt ist, zu einer ca. 50-jährigen Kastanie. Auch hier war die Rinde sehr prägend, mit markanten, tiefen Rissen in der Rinde.


    Weiter konnten die Teilnehmer ca. 50-jährige Eichen bestaunen, mit ihrer markanten, tiefgefurchten Borke.



    Leider spielte das Wetter an diesem Samstag nicht so mit, es regnete doch teils stärker, was für die Teilnehmer aber nicht wirklich ein Problem war.

    Franz Frölich stellte in dem kleinen Wäldchen den Lebensraum mit den vielen unterschiedlichen Bäumen dar: es folgten Ahorn, Esche, Buchen, Walnuss in unterschiedlichen Altersstadien, wobei sich die Rinden gut vergleichen ließen, da sie alle unterschiedlich aussehen und anfühlen. Und immer wieder kam der Grundsatz zur Anwendung: wahrnehmen, empfinden, erkennen.

    Als nächstes stand eine sehr alte, sicher 120 – 130 Jahre alte Kirsche im Fokus der Teilnehmer, die alle sehr beeindruckt waren, wie sich der Baum zeigte: ein Biotopbaum als Grundpfeiler der Artenvielfalt mit Spechthöhlen, großflächigen Rindenverletzungen, Pilzkonsolen, Kronentotholz, Rissen, Rindentaschen und Mulmhöhlen sowie Dendrotelmen (periodische Kleinstgewässer in und an Bäumen).
    Ein einzigartiger Lebensraumbaum wie sonst kaum vorhanden, seit Jahrzehnten in diesem Gesamtbild, der nicht dem Ordnungswahn der Menschen zum Opfer geworden ist.

    Die Teilnehmer kamen zu dem neben dem Gehöft stehenden Hofbaum, einer ca. 150-jährigen, mächtigen Linde.

    Auch hier zeigte sich die Rinde sehr prägend und markant. In der Linde konnten auch einige Misteln wahrgenommen werden, ein Schmarotzer an den Bäumen, die viel Wasser aus der Nährstoffversorgung der Bäume ziehen und nicht gewünscht sind.

    Als letztes ging es zu einem ebenfalls sehr alten Obstbaum: einem Grünen Boskoop, auch ca. 120 Jahre alt oder älter.

    Leider spielte das Wetter an diesem Samstag nicht so mit, es regnete doch teils stärker, was für die Teilnehmer aber nicht wirklich ein Problem war. Auf der Deele des Bauernhofes konnten sich die Teilnehmer bei einem herrlichen Punsch mit Apfelstückchen aufwärmen und das Gesehene Revue passieren lassen.

    Auf der einen Seite war die Rinde nicht mehr vorhanden, auf der anderen Seite sehr vital und im Randbereich sehr überwallend. Oben im alten Stamm ein Loch, wo Wasser eintritt, auf der anderen Seite ein „junger“ Trieb, der den Baum weiter gedeihen und Früchte tragen lässt.

    Alle Teilnehmer waren sehr angetan, wie sich die Bäume und die Natur jetzt darstellen und sehr abwechslungsreich im Ökosystem sind. Es geht im nächsten Jahr weiter mit dem Thema Jahreszeiten – dem Rhythmus der Natur folgen. Wir sind alle gespannt.


  • Folgender Beitrag zu Äpfeln ist zu empfehlen!

    Re: Äpfel ohne Pestizide – Alte Sorten, neuer Anbau – Die ganze Doku | ARTE