Archive

  • Mitgliederbrief Winter 2025

    Zuerst: Ein Blick zurück

    Ein spannendes Jahr 2024 mit vielen Landliäben-Veranstaltungen, Ereig-nissen aber auch Unsicherheiten in der sich veränderten Welt neigt sich dem Ende. Über allem steht nach wie vor der Klimawandel mit monatlichen Zahlenwerten, dass der abgelaufene Monat wieder ein Rekord der Tem-peraturen bedeutete. Nehmen wir den Klimawandel nicht ernst? Welche Bedeutung geben wir der Biodiversität und der schwindenden Artenvielfalt? Sicher tragen wir als Verein hier einiges positiv bei: die Anlage von Obstbäumen mit Zubehör und Wildblumenwiesen und die Pflege dieser durch eine schonende Mahd fördern die Wildbienen und Insekten. Hier können wir noch einiges tun. Wir suchen weiter nach Flächen, um dort artenreiche Wildblumenwiesen anzulegen und dauerhaft zu pflegen. Dazu sind uns Spenden- und Fördergelder zuge-flossen, die wir entsprechend einsetzen werden.



    Zur Jahreshauptversammlung Anfang Januar im katholischen Pfarrheim St. Elisabeth können Sie sich auf abwechslungsreiche Berichte aus den Arbeitskreisen freuen.  
    An dieser Stelle sind zu berichten die Landliäben-Präsentationen auf dem Nachhaltigkeitstag im März in Hilbeck, der Umwelttag Mitte Juni in Rhynern sowie auf den Dreschtag im Rahmen des Schulfestes an der Hellwegschule im September. Es wurden auf den Veranstaltungen viele Gespräche geführt, die Arbeit von Landliäben dargestellt und durch Präsentationen unterstützt. Auch soll der Schöpfungstag der St. Franziskus von Assisi – Gemeinde im Oktober auf dem Biolandhof Frölich nicht unerwähnt bleiben. Unter sehr guter Beteiligung fanden hier Gedanken-impulse, Liedinterpretationen, Vor-träge und reger Austausch statt. Eine Apfelpräsentation von über 30 verschiedener, alter Apfelsorten rundete die Veranstaltung ab.– schauen Sie einfach mal nach unter https://landliäben.de .


    An dieser Stelle ein großer Dank an alle, die unseren Verein auf diese Weise unterstützt und sich einge-bracht haben!

    Ein Blick auf unsere kommende Jahreshauptversammlung 2025:

    Die Preise für Essen und Trinken sind im vergangenen Zeitraum sehr stark angestiegen. Daher müssen wir das Grünkohlessen inkl. Getränke bei unserer Jahreshauptversammlung auf 15,00 €/Person anpassen. Aus der Vereinskasse müssen wir trotzdem einen größeren Zuschuss dazutun. Um Verständnis wird gebeten. Auf der Jahreshauptversammlung wer-den dazu weitere Informationen gegeben.

    Ein Blick auf 2025: Die aus den letzten drei Jahren bekannte Begegnungsreihe Jahreszeiten – dem Rhythmus der Natur folgen“ mit jahreszeitlichen Begegnungen wird im kommenden Jahr 2025 mit einem neuen Jahreskreisthema fortgesetzt. Am 14.02.2025 startet die neue Reihe „Duft und Kraut erleben mit allen Sinnen“ mit einem Informations- und Gesprächsabend (siehe Programm-teil). Weitere Termine im Verlauf des Jahres werden folgen, so dass das Kräuterjahr intensiv erfahren werden kann.

    Die Wahrnehmung von Kraut und Pflanzen, die Verwendung in der Küche und als Apotheke des kleinen Mannes steht dabei im Vordergrund. Was steckt in Bärlauch, Huflattich, Scharbockskraut, Brennnessel, Fichte und Tanne …. und wie können wir sie für uns nutzen? Wir sehen, riechen, fühlen, schmecken die wilde junge Kraft dieser Pflanzen. Weiter fertigen wir interessante Produkte daraus. Begleitet wird die Veranstaltungs-reihe von den beiden Kräuterfrauen Anja Liesegang (Heilpflanzen-pädagogin) und Kerstin Wischnewski (Dipl. Kräuterfachfrau). Interesse geweckt? Dann sehen wir uns häufiger in 2025.

    * * *

    Im Geiste des Advents wünschen wir allen eine friedvolle Zeit der Vor-bereitung. Haltet frohe, besinnliche Festtage und kommt gesund ins Neue Jahr 2025!

    Vorstand, Beirat und

    Sprecher der Arbeitskreise


    Programm Winter 2025

    Jahreshauptversammlung mit Grün-kohlessen

    Samstag, 11. Januar 2025, um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge, Werler Str. 322

    Wir kommen wieder zum traditionellen Grünkohlessen zusammen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Kosten-pauschale (Essen und Trinken) beträgt für Mitglieder 15,00 € pro Person. Um verbindliche Anmeldung beim Vorstand, unter info@landliaeben.de oder bei den bekannten Ansprechpartnern wird bis zum 5. Januar 2025 gebeten.

    Tagesordnung der Jahreshaupt-versammlung

    Verschiedenesung. Diese Regeln auf unsere heutige Zeit übertragen würde uns guttun. Laot us maol drüöwer küren!

    • Begrüßung
    • Totenehrung
    • Protokoll der letzten Mitglie-derversammlung
    • Bericht des Vorsitzenden
    • Kassenbericht
    • Bericht der Kassenprüfer
    • Entlastung des Vorstandes
    • Aufnahme neuer Mitglieder
    • Wahlen
    • Berichte aus den Arbeitskreisen

    Das Kräuterjahr im Jahreskreis

    Freitag, 14. Februar 2025, um 19 Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge,
    Werler Str. 322

    Mit Lichtmess erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Tage werden wieder deutlich länger. Dies ist der Beginn des bäuerlichen Jahres und der Arbeit in den Landliäben Arbeitskreisen „naturnah“ und „Jahreskreis“. Das Licht lockt im Vorfrühling das erste frische Grün aus dem Boden. Junge Kräuter sind besonders zart und fein und vermögen uns nach einem langen Winter mit neuer Energie zu füllen. Ein Einstieg in das Thema und das weitere Programm über das Jahr wird vorgestellt. Wir stellen gemeinsam ein herrlich duftendes Tannennadel-Inhaliersalz her und verkosten interessante Produkte aus der Kräuterküche. Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser oder Wiegemesser, Brettchen. Begleitet wird die Programmreihe von den beiden Kräuterfrauen Anja Liesegang und Kerstin Wischnewski aus Hamm. Ein Kostenbeitrag i.H.v. 5,00 €/Person wird erbeten (Nicht-Landliäben-Mitglieder 15,00 € / Per-son).


    Klönabend und Quiz in der Treckerstube

    Samstag, 15. Februar 2025, um 18:30 Uhr auf dem Hof Witte in Berge, Hellweg 92

    Klönabend mit Besprechung des Jah-resprogramms und Treckerstuben-quiz. Beim Quiz gilt es in kleinen Gruppen Fragen rund um das Thema „historische Landtechnik“ zu beant-worten.

    Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten)

    Montag, 10. März 2025, um 19 Uhr auf dem Hof Backhaus in Rhynern, In der Lengde 2

    In den letzten Jahren haben wir Tomatensamen untereinander ge-tauscht. Aus den gewonnenen Früchten sollten Samen für das folgende Jahr gewonnen werden.  Wir treffen uns, um das Saatgut der Pflanzen weiterzugeben, und auf Wunsch auch andere Samenkörner von Gemüsesorten oder Blumen.

    Obstbaumschnitt (Altbaumschnitt)

    Samstag, 22. März 2025, um 10 Uhr bei Elfriede Heimann in Berge, Dürerstr. 31 Im März 2023 haben wir die ersten Korrekturen an Altbäumen durch-geführt. Jetzt wollen wir erneut diese

    Bäume aufsuchen, nach der Entwicklung schauen und weitere Korrekturschnitte anbringen. Bitte Leiter, Schnittwerkzeug und wetter-feste Kleidung mitbringen. Bitte um-gehende Kontaktaufnahme beim AK naturnah unter info@landliaeben.de.

    Anwerfen der Trecker
    „Im Märzen der Bauer…“

    Samstag, 29. März 2025, um 14 Uhr auf dem Hof Witte in Berge, Hellweg 92

    Erstes Zusammenkommen mit den Treckern nach der Winterpause mit Vorstellung ausgewählter Maschinen und anschließendem Kaffeetrinken.

    * * *

    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt. Das Sommerprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im April 2025 veröffentlicht.

    * * *

    „Wenn das Notwendige getan
    und das Überflüssige verworfen,
    wenn das Zuviel verschenkt
    und das Zuwenig verschmerzt ist,
    wenn alle Irrtümer aufgebraucht sind,
    kann das Fest des Lebens beginnen.“
    (Wolfgang Poeplau)



    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt. Das Sommerprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im April 2025 veröffentlicht.