Sprecher: Winfried Lülf
Der Erhalt der naturnahen Landschaft ist in der Satzung als Ziel definiert. Die Vielfalt der Natur braucht vielfältiges Engagement.
Der Arbeitskreis will sich für den Erhalt und die Pflege der naturnahen Landschaft, der heimischen Tierwelt und der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft einsetzen. Dies aber alles im Zusammenhang mit der guten fachlichen Praxis landwirtschaftlicher Nutzung. Die Nachhaltigkeit als traditioneller bäuerlicher Grundsatz steht dabei im Vordergrund. Eine gute Zusammenarbeit mit den Behörden und anderen Institutionen, die gleiche Ziele vertreten, wird angestrebt.
Die Gestaltung von natürlichen Lebensräumen im dörflichen Raum oder im direktem Wohnumfeld sind eine faszinierende Möglichkeit für jedermann. Dies sind insbesondere der Nutz- und Ziergarten, Gebäudeelemente wie Fassaden und ungenutzte Räume, Teiche und Tümpel, Wegränder und vor allem auch der Lebensraum Obstwiese. Hier sind Handlungsfelder und Gestaltungsräume zu finden, die nicht viel kosten aber viel Freude bereiten können.

Bisherige Aktivitäten:
- Informationsveranstaltungen zum Jäger der Nacht, den Fledermäusen.
- Bekämpfungsmaßnahmen von Riesenbärenklau in den Feldfluren in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Hamm (jährlich seit 2005).
- Gartenbesichtigungen in der Region, u. a. auch naturnah gestaltete Gärten.
- Obstwiesenprojekt mit drei Anpflanzaktionen von 415 hochstämmigen Obstbäumen (alte Sorten), davon 16 Walnussbäume. Jährliche Schnitt- und Pflegekurse, Veredeln von jungen Obstbäumen (Hoch- und Halbstamm), Sortenbestimmung und Nutzung, sowie Betrachtung der Streuobstwiese als Lebensraum.
- Apfelsaftpressen aus selbst erzeugtem Obst (jährlich seit 2006).
- Obstsortenbestimmung durch den Bielefelder Pomologen Hans-Joachim Bannier unter sehr guter Beteiligung. Es wurden auch aussergewöhnliche Sorten entdeckt.
- Patenschaft an 60 Obstbäumen entlang von Wegen im Bereich Berge, Freiske und der Dorfbauernschaft Rhynern mit der Stadt Hamm.
- Zusammenarbeit mit örtlichen Imkern, Informationen zu Bienen, Lebensraum, Bereitstellung von Standorten für Bienenvölker.
- Aktion Bau von Insektennisthilfen im Rahmen einer Naturwerkstatt mit Kindern. Es wurden ausschließlich Naturmaterialien eingesetzt.
- Umwandlung von monotonen Rasenflächen in wertvolle Wildblumenflächen.
- Jährliche Mahd der Wildblumenflächen.
- Anlage und Betreuung eines Obstsortengartens zum Erhalt von alten Obstorten.
- Durchführung von Wildkräuterwanderungen mit Erläuterungen zu den heimischen Wildkräutern sowie Probieren von Wildkräuterdips und -getränken.