Kategorie: Verein

  • Mitgliederbrief Sommer 2023

    Es ist soweit …
    Nach 2 ½ Jahren Corona-Einschränkungen und -Prägungen werden am Karsamstag die allerletzten Vorgaben fallen und damit wird auch offiziell das soziale Leben und Miteinander wie vor 2020 aufgenommen werden können.
    Bereits seit dem vergangenen Frühsommer hatten etliche Vereinsaktivitäten in abgespeckter, angepasster Form wieder stattgefunden – so auch bei Landliäben. Nun ist die Vorfreude groß, ein Jahr voller „normaler“, uneingeschränkter Aktionen und Projekte durchführen zu dürfen.


    Es ist soweit …
    Nach dem kühlen, dunklen Winter hat bereits am 2. Februar mit Maria Lichtmess die bäuerliche Winterruhe geendet und die ersten Arbeiten wurden bereits erfolgreich durch geführt. Seit St. Gertrud am 17. März stehen auch die Gartenfreunde und -freundinnen in den Startlöchern und es drängt, die notwendigen Abräumarbeiten der letzten Pflanzenreste sowie die Vorarbeiten für die kommende Saison in Angriff zu nehmen.
    Aber: Der nasse März verzögert die dringend anstehenden Arbeiten auf den Feldern. Wie äußerst notwendig regelmäßige Wasserzufuhr ist, weiß inzwischen jedes Kind, aber pausenlose Regenfälle zur falschen Zeit werfen neue Probleme auf, wenn die Saat nicht ausgebracht werden kann, weil die Felder nicht befahren werden können.


    Es ist soweit …
    An allen Ecken und Enden treibt der Frühling aus dem Boden, den Sträuchern und Bäumen. Es grünt und blüht und die Frühblüher werden bereits seit Ende Februar eifrig von Hummeln, Wildbienen, Hummelschwebern sowie den ersten Schmetterlingen besucht.
    Hier bestätigt sich eindrucksvoll, wie unverzichtbar Schneeglöckchen, Krokusse, Traubenhyazinthen und Frühlingsanemonen sind – je mehr desto besser. Die Apfelblüten stehen kurz vor dem Öffnen, sodass dort die Bestäubung nahtlos weitergehen kann – auch bei etwas kühleren Temperaturen.

    Es ist soweit …
    Ostern steht vor der Tür. Neben dem Feiern des höchsten Festes in der christlichen Kirche gehören die traditionellen Bräuche zur Familien-
    feier dazu – möge das Wetter entsprechend freundlich sein …
    Gleichzeitig kann Ostern ein guter Zeitpunkt zur „Auferstehung“ in vielerlei Hinsicht sein. Die Natur macht es uns vor: Nach dem scheinbaren
    Absterben im Winter führt die während der Ruhezeit gesammelte Kraft zum neuen Durchstarten im nächsten Frühjahr. So können wir auch
    unsere alten Themen mit gesammelter Kraft erneut angehen, denn trotz der neuen Jahreszahl bleiben die alten Herausforderungen: Artensterben, globale Erwärmung, extreme Naturvorfälle, Bodenknappheit, Hungerkrisen … und allen liegt der Umgang mit den Naturressourcen zugrunde.
    Dort liegt auch der Anknüpfungspunkt unseres Vereins. Landliäben setzt sich seit seiner Gründung für einen sorgsamen, bewahrenden, nachhaltigen Umgang mit der Natur ein, um auch eine lebenswerte, solide Zukunft zu ermöglichen. Altes Wissen und neue Wege zusammenzubringen, dafür können alle Mitglieder und Interessierte im nachstehend aufgelisteten Programm hoffentlich reichlich
    Angebote finden.

    Wir freuen uns auf rege Teilnahme, viele freundliche Begegnungen und nehmen gerne Anregungen mit auf.


    Allen Leserinnen und Lesern frohe Ostertage, einen angenehmen Sommer und unzählige bereichernde Begegnungen mit der Natur!

    Vorstand, Beirat und Sprecher der Arbeitskreise


    PROGRAMM SOMMER 2023


    Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten)
    Mittwoch, 26. April 2023 und 14.06.2023, um 17 Uhr auf dem Hof Backhaus in Rhynern, In der Lengde 2
    Wir werden uns über Tomatensorten (alte Sorten) Gedanken machen, den Tomatenpflanzen-Tausch von Setzlingen durchführen (26.04.), die Tomaten probieren und das Kräftigen der Pflanzen (14.06.) und leckere Rezepte besprechen. Anmeldungen bitte unter 02385-8990.

    Die Begegnungsreihe „Jahreszeiten – dem Rhythmus der Natur folgen“ wird mit weiteren Terminen über das Jahr fortgesetzt. Das Leitthema „Artenschutz durch Vielfalt in der Natur“ soll in den Tagesthemen Berücksichtigung finden. Aktuelle Ergänzungen in Bezug auf die Entwicklung in der Natur und jahreszeitliche Besonderheiten wie Tradition und Brauchtum sind bei den einzelnen Terminen nicht nur möglich, sondern gehören dazu.
    Samstag, 29. April 2023, 14 Uhr, Naturspaziergang, Treffpunkt: Biolandhof Frölich, Fischerstr. 55
    Tagesthema: Kreislauf des Lebens von Wildbiene, Hummel und Co – Bedeutung für die Natur
    Samstag, 03. Juni 2023, 14 Uhr, Naturspaziergang, Treffpunkt: Parkplatz Hellwegschule, Fischerstr. 120
    Tagesthema: Die Natur ist auf dem Höhepunkt des Jahres – Genuss pur

    Samstag, 15. Juli 2023, 18 Uhr (andere Zeit im Hochsommer), mit dem Rad, Treffpunkt: Parkplatz Hellwegschule, Fischerstr. 120
    Tagesthema: Ährenrauschen in der Feldflur
    Samstag, 23. September 2023, 14 Uhr, Naturspaziergang, Treffpunkt: Parkplatz Hellwegschule, Fischerstr. 120
    Tagesthema: Der Apfel war nicht gleich am Baum ….
    Samstag, 18. November 2023, 14 Uhr, Naturspaziergang, Treffpunkt: Parkplatz Hellwegschule, Fischerstr. 120
    Tagesthema: Die Natur kommt zur Ruhe


    Treckerausfahrt zu Himmelfahrt
    Donnerstag, 18.Mai 2023 um 9.30 Uhr auf dem Hof Bußmann, In der Lengde 6, Hamm-Rhynern
    In gemütlicher Geschwindigkeit wird wieder ein interessantes Ziel angesteuert. Anmeldung bitte bei Dirk Conrady.


    Riesenbärenklaubekämpfung
    Dienstag, 30. Mai 2023 um 18 Uhr auf dem Hof Mielke, In der Lengde 5, Hamm-Rhynern
    Die bekannten Standorte in Rhynern und Freiske werden in Gruppen aufgesucht, um die Pflanzen mit dem Spaten auszustechen. Bitte Spaten und Handschuhe mitbringen und körperbedeckende Kleidung anziehen.


    Sommerklönabend
    Freitag, 7. Juli 2023 um 19 Uhr – Ort wird noch bekannt gegeben
    In gemütlicher Runde wollen wir Reibekuchen essen und beim Klönen uns austauschen.


    Hauptuntersuchung
    Samstag, 8. Juli 2023 ab 8 Uhr auf dem Hof Conrady, Hamm-Rhynern
    Es steht die Hauptuntersuchung von Oldtimertraktoren an.


    Weizenernte
    zur Erntereife Ende Juli/Anfang August 2023, Ort wird noch bekannt gegeben
    Mit dem Mähbinder wird der Weizen geschnitten, gebunden, zu Richten aufgestellt und später eingefahren.


    Harkemai
    Samstag, 26. August 2023, 19 Uhr auf dem Hof Hücking, Hellweg 174, Hamm-Berge
    Am Samstag nach Bartholomäus (24. August) ist traditionell Harkemai. Das letzte Fuder ist hoffentlich heil eingefahren. Der Erntezug startet um
    18.30 Uhr auf dem Hof Renningholtz in Hamm-Rhynern.


    Mahd der Wildblumenwiesen
    Donnerstag, 31. August 2023 um 18 Uhr, Kindergarten Schellingstr., Hamm-Berge
    Einmal im Jahr werden die Wildblumenwiesen mit dem Balkenmäher und der Sense gemäht. Das Schnittgut wird eine Woche später
    abgeräumt.


    Dreschtag
    Samstag, 16. September 2023 um 15 Uhr, auf dem Hof Louven in Flierich
    Die Getreidegarben werden mit der Dreschmaschine ausgedroschen.


    Mehrtägige Treckerausfahrt
    Samstag, 30. September – Dienstag,3. Oktober 2023
    Die Treckerfreunde unternehmen eine mehrtägige Ausfahrt mit ihren Oldtimertreckern zu interessanten Zielen.
    Anmeldung bitte bei Dirk Conrady.

    18. Apfeltag
    Donnerstag, 5. Oktober 2023 ab 9 Uhr auf dem Hof Frölich, Fischerstr. 55 in Hamm-Berge
    Die mobile Obstpresse kommt wieder zum Einsatz. Anmeldung über die zentrale Tel.-Nr. 02373-3979540 (Sauerland Obst GbR). Es werden Aktionen rund um Apfel, Lebensraum Obstwiese, Bienen und Natur stattfinden.


    Jahresabschluss der Treckerfreunde
    Samstag, 18. November 2023, 18.30 Uhr auf dem Hof Witte, Hellweg 92, Hamm-Berge
    Die Treckerfreunde halten Jahresrückblick mit einem gemeinsamen Abendessen. Anmeldung bitte bei Dirk Conrady.

    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt.

    Das Winterprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im Dezember 2023 veröffentlicht.

    Was hinter uns und vor uns liegt, ist nichts verglichen mit dem, was in uns liegt. (R.W. Emerson)


  • Jahreshauptversammlung am 14.01.2023

    Landliäben e.V. konnte am Samstag, 14.01.2023, erstmalig nach drei Jahren wieder die Jahreshauptversammlung mit dem traditionellen Grünkohlessen stattfinden lassen (in 2021 u. 2022 fanden die JHV sonntagsmorgens statt). Dazu konnte der 1. Vorsitzende Winfried Lülf 65 Mitglieder erstmalig im kath. Pfarrheim St. Elisabeth in Hamm-Berge begrüßen. Zunächst ging er auf die Gründungsversammlung, dem Gründungsbeschluss und die Unterzeichnung des Gründungsprotokolls am 25.01.2003 ein, denn Landliäben ist jetzt 20 Jahre alt. Dem Verein wurde eine Struktur gegeben, drei Arbeitskreis wurden gegründet und in 2008 wurde der Verein beim Amtsgericht Hamm eingetragen. 2014 erfolgte die Gemeinnützigkeit.

    Seitdem ist viel geschehen, obwohl in 2020 und 2021 coronabedingt die meisten Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Somit war die Freude groß, die meisten Veranstaltungen in 2022 wieder stattfinden zu lassen. Dazu berichteten die Sprecher der drei Arbeitskreise naturnah, Treckerfreunde und Jahreskreis sehr ausführlich und ließen das Jahr Revue passieren. Besonders auf die 35-jährige Tradition des Harkemai ist der Verein sehr stolz, welches am 27.08.2022 wieder auf dem Hof Backhaus stattfinden konnte.

    Die Versammlung fand mit den gewohnten Tagesordnungspunkten statt, wobei das Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung, Bericht des Vorsitzenden und der Kassenbericht Pflichtpunkte sind. Der Verein steht finanziell gut da, was auch durch Projekte mit der Stadt Hamm, Spenden und die Vereinsförderung durch den Stadtbezirk Rhynern begründet war. Daher wurde dem Vorstand einstimmig für das Jahr 2022 Entlastung erteilt.

    In diesem Jahr fanden keine Vorstandswahlen statt, sondern nur eine Wahl zum Beirat, dem jetzt auch Franz Frölich angehört. Weiter wurde mit Thomas Backhaus ein Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt.

    In seinem Bericht erwähnte der 1. Vorsitzende auch Extremwettersituationen, die seit 2018 fast jeden Sommer hier stattfanden, Vieh musste im Sommer bereits mit Winterfutter versorgt werden, Niederschläge fehlten und der Grundwasserstand ist so niedrig wie noch nie. Der Klimawandel trifft uns immer mehr, Themen wie das Artensterben und der Artenschutz sind wichtig wie noch nie. Und damit wird sich der Verein im Laufe des Jahres auch auseinandersetzen.

    Nach dem Grünkohlessen wurde noch Vorschau auf in kürze stattfindende Veranstaltungen gehalten:

    Der Lesungsabend im Haus Tewes findet am Donnerstag, 02.02.2023 – Lichtmess um 19.30 Uhr, Langewanneweg 145 statt. Lioba Albus, bekannt aus Funk und Fernsehen liest aus eigenen Büchern. Es wird um Anmeldung direkt bei Familie Tewes unter Tel. 02381-50406 gebeten.

    Die Treckerfreunde führen ihren Klönabend am Samstag, 11.02.2023 um 18.30 Uhr auf dem Hof Witte statt. Dirk Conrady berichtet über die Technik und Restauration des Lanz Glühkopfbuldogs.

    Am Samstag, 25.02.2022 um 14 Uhr findet der nächste Termin zum Thema „Jahreszeiten – dem Rhythmus der Natur folgen“ statt, Treffpunkt um 14 Uhr Parkplatz Hellwegschule, Fischerstr. 120, bitte entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.

    Der Gartenkreis trifft sich am Mittwoch, 15.03.2023 um 17 Uhr auf dem Hof Backhaus zum Thema Tomaten. Hier wird es sich besonders um alte Tomatensorten gehen.

    Interessierte sind auf den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Der Verein:

    1. Vorsitzender: Winfried Lülf, 2. Vorsitzender: Peter Markett, Kassierer: Elmar Brinkmann, Schriftführer: Ulrich Wiggerich; Mitglieder: 205, Internet: www.landliäben.de, Kontakt: unter Telefon 50287 (Lülf)


  • Mitgliederbrief Winter 2023

    Landliäben

    Lasst uns Lichter anzünden …
    Stimmungsvoll rollen geschmückte Traktoren über Hammer Straßen. Sie wollen Freude, Trost und Zuversicht weitergeben und ihre Lichter gegen die Dunkelheit hochhalten. Aber auch mahnen – und in Erinnerung rufen, was zu den Grundlagen jeder Gesellschaft zählt:
    „Ein Funken Hoffnung – ohne Bauern geht es nicht!“ steht auf einem erleuchteten Schild. Und was
    eine zerstörte Landwirtschaft bedeutet, erfahren gegenwärtig zu viele
    Menschen am eigenen Leib.

    Am 17. Dezember werden auch die Treckerfreunde durch unseren südlichen Stadtbezirk mit hell erleuchteten Oldtimer-Traktoren fahren, um Menschen zu erfreuen und das Dunkel ein wenig zu erhellen. „Tragt ein Licht hinaus!“ – und wenn jemand das Licht und die Zuversicht und Freude weiter-
    reichen kann, umso besser …
    Das vergangene Jahr hat uns vieles wieder ermöglicht, was 2 Jahre lang ausfallen musste: in Gemeinschaft zusammenkommen und feiern, regelmäßige Treffen mit planbaren Aktionen, traditionelle Angebote mit öffentlicher Teilnahme. So konnte sowohl die (noch etwas abgespeckte) Jahreshauptversammlung als auch nach zweijähriger Pause wieder ein einladendes Harkemai-Fest auf dem Hof Backhaus stattfinden. Sogar zahlreicher Besuch bei einem hohen Geburtstag war erfreulicherweise möglich …
    Daneben fanden die üblichen Veranstaltungen wie u.a. Obstbaumschnitt, Kartoffeln pflanzen, Riesenbärenklaubekämpfung, Treckerausfahrt und Jahresabschluss in vertrauter Weise statt. Besondere Aktionen wie Kartoffelprobieren, Dreschtag und Apfeltag konnten wieder mit
    zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besuchern durchgeführt werden. Sogar eine neue Begegnungsreihe des Arbeitskreises Jahreszeiten wurde auf den Weg gebracht, bei der
    an 5 Terminen die über das Jahr wechselnden Abläufe in der Natur erkundet wurden.

    Viele Gründe, um innezuhalten und
    Dank zu sagen.
    Landliäben
    MITGLIEDERBRIEF WINTER 2023

    Doch der Blick geht auch nach vorne.
    Die Herausforderungen und Krisenherde sind nicht weniger geworden, obwohl Corona nicht mehr jeden Lebensbereich im Griff hat. Die Auswirkungen des Krieges stellen nach wie vor eine riesige Aufgabe dar, insbeson dere in den kommenden Winterwochen. Da ist jede Hilfe, ob als
    Unterstützung in der Ukraine oder gegen die Not vor Ort, willkommen und dankbar erwünscht. Gleichzeitig stellen sich globale Krisen nicht hintenan und warten geduldig in der Warteschleife.
    Das Artensterben geht weiter, die Erwärmung steigt, die extremen Naturvorfälle nehmen weiter zu. Jedes dieser Themen betrifft uns im Verein Landliäben direkt, sind doch vielen von uns diese Zusammenhänge nicht nur aus beruflicher Sicht, sondern auch aus dem eigenen Lebensumfeld seit
    langem bewusst und bekannt. Umso mehr bleibt es nöƟg, in unseren Bemühungen nicht locker zu lassen und weiter tätig zu bleiben. Vor 15 Jahren schien ein wichtiges Ziel zu sein, ein Bewusstsein dafür in Politik und Gesellschaft zu schaffen. Heute überschlagen sich beide Bereiche im Konferieren und Präsentieren: Auf die Klimakonferenz folgt die Naturkonferenz hin zur Ernährungskonferenz … mittlerweile gibt es keinen Wahlkampf ohne diese Themen. Was aber ändert sich am
    Verhalten – außer dass diese Themen jetzt trendy und medienwirksam geworden sind?
    „Ein Funken Hoffnung – ohne Bauern geht es nicht!“ kann nicht nur nach außen, sondern auch nach innen gedacht werden. Nicht resignieren, weiter neue Wege suchen, um alte Werte und altes Wissen aktiv einzusetzen zum Wohle aller in künftiger Zeit.
    Es geht weiter mit dem Jahreszeiten Thema im Arbeitskreis
    Jahreskreis:
    Dem Rhythmus der Natur folgen, sowie weitere Themen um Brauchtum, Merk- und Lostage im bäuerlichen Jahreskreis werden angesprochen. Wahrnehmen, empfinden und erkennen steht auch weiterhin im Vordergrund.
    Starttermin ist im Vorfrühling am Samstag, 25. Februar 2023 um 14 Uhr,
    Parkplatz Hellwegschule an der Fischerstraße 120 in Berge.

    Ein nächstes Treffen ist im Vollfrühling am 22.04.2023 geplant.
    Weitere Termine werden über das Jahr folgen, jeweils samstags um 14.00 Uhr. Weitere Einzelheiten und Hinweise sind dem aktuellen Programm im Mitglieder brief zu entnehmen. Gäste sind
    herzlich willkommen.
    Der Gartenkreis wird sich 2023 mit dem Thema „Anbau von eigenem Gemüse“ beschäftigen und dazu mitTomaten (Nachtschattengewächse) beginnen. Der Rückgriff auf Wildtomaten soll die Robustheit gegen Kraut- und Braunfäule zeigen. Auch benötigen sie wenig Dünger und kaum Regenschutz. Sie belohnen mit reichlich Früchten für wenig Arbeitseinsatz …

    Im Geiste des Advents wünschen wir allen eine friedvolle Zeit der Vorbereitung. Haltet frohe, besinnliche Festtage und kommt gesund ins Neue Jahr 2023!
    Vorstand, Beirat und Sprecher der Arbeitskreise

    PROGRAMM WINTER 2023
    Jahreshauptversammlung mit Grünkohlessen
    Samstag, 14. Januar 2023, um 19:30
    Uhr im Pfarrheim St. Elisabeth in Berge, Werler Str. 322
    Wir kommen wieder zum traditionellen Grünkohlessen zurück. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
    Die Kostenpauschale (Essen und Trinken) beträgt für Mitglieder 12,00 € pro Person.
    Um verbindliche Anmeldung beim Vorstand, unter info@landliaeben.de oder bei den
    bekannten Ansprechpartnern wird bis zum 8. Januar 2023 gebeten.

    Tagesordnung der Jahreshauptversammlung

    • Begrüßung
    • Totenehrung
    • Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
    • Bericht des Vorsitzenden
    • Kassenbericht
    • Bericht der Kassenprüfer
    • Entlastung des Vorstandes
    • Aufnahme neuer Mitglieder
    • Wahlen
    • Berichte aus den Arbeitskreisen
    • Verschiedenes


    Lesungsabend an Lichtmess Donnerstag, 2. Februar 2023, um 19.30 Uhr im Haus der Familie Tewes
    in Berge, Langewanneweg 145.
    Lioba Albus, bekannt aus Funk- und Fernsehen liest aus eigenen Büchern.
    Anmeldungen zu 5,00 € / Person können Mitglieder bevorzugt bis zum 14. Januar 2023 beim Vorstand oder unter Tel.-Nr. 02381/50406 (Tewes) abgeben.

    Klönabend der Treckerfreunde Samstag, 11. Februar 2023, um 18.30 Uhr auf dem Hof Witte in Berge
    Klönen in der Treckerstube mit Besprechung des Jahresprogramms.
    Dirk Conrady berichtet über die Technik und Restauration des Lanz Glühkopfbulldogs.

    Jahreszeiten — dem Rhythmus der Natur folgen
    Samstag, 25. Februar 2023, 14 Uhr auf dem Parkplatz an der Hellwegschule in Berge, Fischerstr. 120
    Start der im letzten Jahr begonnenen Aktion des AK Jahreskreis ist der Vorfrühling — wir wollen die Abläufe in Natur und Landschaft erfahren, erkennen, wahrnehmen…
    Bitte an entsprechende Kleidung und Schuhwerk denken.

    Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten)
    Mittwoch, 15. März 2023, um 17 Uhr auf dem Hof Backhaus in Rhynern, In der Lengde 2
    Wir werden uns über Tomatensamen (alte Sorten) austauschen und das weitere Vorgehen für die Aussaat besprechen. Es sollen Anschlusstermine für den Tomatenpflanzen-Tausch sowie Tomatenprobieren mit leckeren Rezepten folgen. Anmeldungen bitte unter 02385-8990.

    Obstbaumschnitt (Altbaumschnitt)
    Samstag, 18. März 2023, um 10.00 Uhr bei Elfriede Heimann in Berge, Dürerstr. 31
    An alten Bäumen soll gezeigt werden, welche nicht korrekten Schnitte in der Vergangenheit gemacht wurden. Durch Korrekturen soll ein Erhaltungs und Verjüngungsschnitt erzielt werden. Bitte Leiter, Schnittwerkzeug und wetterfeste Kleidung mitbringen.

    Anwerfen der Trecker „Im Märzen der Bauer…“
    Samstag, 25. März 2023, um 15 Uhr auf dem Hof Witte in Berge, Hellweg
    Erstes Zusammenkommen mit den Treckern nach der Winterpause mit Vorstellung ausgewählter Maschinen und anschließendem Kaffeetrinken. * * *

    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter www.landliaeben.de mitgeteilt.
    Das Sommerprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im April 2023 veröffentlicht.
    * * *