Archive

  • Mitgliederbrief Sommer 2025

    Jetzt ist die Zeit, guten Samen zu säen
    Saat und Ernte, Winter und Sommer, Arbeit und Ruhe – seit alters her bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen Entstehen und Vergehen, Aufblühen und Verwelken – immer im Vertrauen darauf, dass es weitergeht und der Kreislauf von neuem beginnt.

    Gerade haben uns die Medien daran erinnert, dass vor 5 Jahren weltweit mit der Corona-Pandemie die große Ungewissheit Einzug hielt, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Und obwohl diese Herausforderung mit vereinten Kräften und durch gewaltige Kraftanstrengung und Rücksichtnahme schließlich eingedämmt wurde, ist die gewohnte Normalität nicht zurückgekehrt. Wir erleben neben zahlreichen Kriegsschauplätzen grundlegende Veränderungen in unserer Gesellschaft und in ihrer Art des Umgangs miteinander sowie den aktuellen sozialen Fragestellungen. Die Liste dessen, was wir uns anders wünschten, wäre wohl momentan besonders lang und drängend.
    Vielleicht kennen einige von Ihnen Gerhard Schönes Erzählung
    „Der Laden“.
    Der Autor betritt in Gedanken versunken einen Laden und erkennt im

    Dämmerlicht rundum Regale, vollgestopft mit Tüten und Schachteln bis unter die Decke. Da der Inhalt verborgen bleibt, fragt er den Händler, was es hier zu kaufen gibt. „Alles, was Sie sich nur wünschen, gibt es hier“, antwortet dieser. „Das, wonach Sie sich sehnen, was Sie froh machen kann, was Sie schon nicht mehr hören, alles biete ich an.“ Der Erzähler beginnt sofort mit einer langen Bestellliste: das Schweigen der Waffen, Brot für alle, mehr Verstand, weniger Gier, mehr Zeit füreinander …, bis ihn der Händler freundlich unterbricht: „Moment, sicher haben Sie mich missverstanden.

    Wie ich höre, möchten Sie Früchte, aber nein, nein, ich verkaufe nur die Samen dafür!“ Nun, mit Samen kennen sich Landliäben-Mitglieder in der Regel aus – und auch damit, was es für eine erfolgreiche Ernte braucht: einen gut vorbereiteten Boden, den rechten Zeitpunkt, Wärme, Wasser, Umsicht, Aufmerksamkeit, Pflege, Geduld, Demut – und die Einsicht, gemeinsam das Landliäben


    Ziel leichter zu erreichen und eine gute
    Ernte einzufahren. Während die Saatzeit bei den landwirtschatlichen Betrieben in vollem Gange ist, zeigen sich bei den Hobbygärtnern und – gärtnerinnen im Verein zahlreiche Keimlinge auf der häuslichen Fensterbank oder im heimischen Gewächshaus. Nach den trockenen Wochen im Februar und März ist die Freude groß, nicht wie 2023 und 2024 in Regen und Matsch zu versinken; dennoch fehlt aber bereits an vielen Stellen das benötigte Wasser. Erneut werden wir so daran erinnert, wie unerlässlich jede noch so kleine Maßnahme für Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz ist. Wir hoffen, dass beide Gruppen – Landwirte wie Hobbygärtner – im nachfolgenden Programm wieder zahlreiche interessante Angebote finden, bei denen sie Ideen, Anregungen, praktische Beispiele und Erfahrungsaustausch für ihre eigenen Aktivitäten mitnehmen können. Neben den regelmäßigen Terminen einer Reihe (s. AK Jahreskreis u. im Gartenkreis) gibt es auch die alljährlich wiederkehrenden Höhepunkte im Vereinsjahr (s. AK Treckerfreunde und AK naturnah). Die Ostertage liegen vor uns. Lassen Sie uns gemeinsam und individuell guten Samen säen, wo auch immer wir gerade tätig sind.
    Wir wünschen frohe Festtage und einen wunderbaren, friedvollen Sommer
    Vorstand, Beirat und
    Sprecher der Arbeitskreis

    PROGRAMM SOMMER 2025

    Anbau von Weißkohl
    Im April 2025, auf dem Hof Hegemann,
    In der Lengde 3, Rhynern.
    Erstmalig wollen wir auf einem Acker Weißkohlpflanzen ausbringen.

    Gartenkreis – Tomaten (alte Sorten)
    Dienstag, 29. April 2025, um 19 Uhr
    auf dem Hof Backhaus,
    In der Lengde 2a in Rhynern
    Wir werden uns die Entwicklung der Tomatenpflanzen anschauen. Es können Pflanzen mitgebracht und getauscht werden.

    Kräuterspaziergang im Vollfrühling
    Samstag, 17. Mai 2025, 14 Uhr
    auf dem Hof Frölich,
    Fischerstr. 55 in Hamm-Berge
    Kräuterwanderung mit Fokus auf Frühjahrspflanzen wie Löwenzahn mit Herstellung und Verkostung von Kräuterprodukten. Bitte an festes Schuhwerk, Schere und Sammelbehältnis denken. Gäste sind willkommen.

    Riesenbärenklaubekämpfung
    Dienstag, 20. Mai 2025, um 18 Uhr
    auf dem Hof Mielke,
    In der Lengde 5, Rhynern
    Die bekannten Standorte in Rhynern, Freiske und Weetfeld werden in Gruppen aufgesucht, um die Pflanzen mit dem Spaten auszustechen. Bitte Spaten und Handschuhe mitbringen und körperbedeckende Kleidung anziehen.


    Treckerausfahrt zu Himmelfahrt
    Donnerstag, 29. Mai 2025, um 9.30 Uhr
    auf dem Hof Bußmann,
    In der Lengde 6, Rhynern
    In gemütlicher Geschwindigkeit wird
    wieder ein interessantes Ziel ange-
    steuert. Anmeldung bei Dirk Conrady.

    Gartenkreis – Brennnesseljauche
    herstellen

    Dienstag, 3. Juni 2025, um 19 Uhr auf
    dem Hof Backhaus, In der Lengde 2a in
    Rhynern
    Wir werden Jauche aus Brennnesseln
    herstellen zur Düngung und KräŌigung
    von Pflanzen. BiƩe gut verschließbare
    Gefäße mitbringen, um die Jauche
    mitzunehmen.

    Kräuterspaziergang im Sommer
    Samstag, 28. Juni 2025, 14 Uhr auf dem
    Hof Frölich, Fischerstr. 55 in
    Hamm-Berge
    Kräuterwanderung mit Fokus auf
    Sommerkräuter wie Johanneskraut und
    Schafgarbe. Imker Gerd Hessfeld und die Kräuterfrauen zeigen die Verbindung von Kräutern und Honig. Anschließend Herstellung und Verkostung von Kräuterprodukten. Bitte an festes Schuhwerk, Schere und Sammelbehältnis denken. Gäste sind willkommen.

    Hauptuntersuchung
    Samstag, 12. Juli 2025 ab 8.30 Uhr
    auf dem Hof Conrady,
    In der Lengde 1, Rhynern
    Es steht die Hauptuntersuchung von
    Oldtimertraktoren an.

    Sommerklönabend in der Treckerstube
    Samstag, 12. Juli 2025, 19 Uhr
    auf dem Hof Witte,
    Hellweg 92, Hamm-Berge
    Sommerklönabend in geselliger Runde in und vor der Treckerstube

    Weizenernte
    zur Erntereife Ende Juli/Anfang August 2024, Ort wird noch bekannt gegeben Mit dem Mähbinder wird der Weizen geschnitten, gebunden, zu Richten aufgestellt und später eingefahren.

    Mahd der Wildblumenwiesen
    Dienstag, 26. August 2025 um 18 Uhr,
    Kindergarten Schellingstr., Hamm Berge
    Einmal im Jahr werden die Wildblumenwiesen mit dem Balkenmäher und der Sense gemäht. Das Schnittgut wird eine Woche später abgeräumt.

    Harkemai
    Samstag, 6. September 2025, 19 Uhr
    auf dem Hof Estermann,
    Hellweg 145, Hamm-Berge
    Am Samstag nach Bartholomäus ist traditionell Harkemai. Das letzte Fuder ist hoffentlich heil eingefahren. Der Erntezug startet um 18.30 Uhr auf dem Hof Renningholtz in Hamm-Rhynern.


    Kräuterspaziergang im Herbst als
    Abschluss der Jahreskreisreihe

    „Duft und Kraut erleben“
    Samstag, 13. September 2025, 14 Uhr
    auf dem Hof Frölich,
    Fischerstr. 55 in Hamm-Berge
    Kräuterwanderung mit Fokus auf Spätsommerkräuter wie Brennnesseln, die für ihren hohen Eisen- und Eiweißgehalt geschätzt werden. Auch suchen wir die Verbindung zu Früchten der Natur (z.B. Holunderbeeren). Anschließend Herstellung und Verkostung von Kräuterprodukten. Bitte an festes Schuhwerk, Schere und Sammelbehältnis denken.
    Gäste sind willkommen.

    Dreschtag
    Samstag, 20. September 2025 um 14
    Uhr, auf dem Hof Witte, Hellweg 92,
    Hamm-Berge
    Die Dreschmaschine wird aufgebaut und die Getreidegarben werden ausgedroschen. Das Korn wird anschließend in einer Steinmühle geschrotet.

    20. Apfeltag
    Donnerstag, 2. Oktober 2025 ab 9 Uhr
    auf dem Hof Frölich,
    Fischerstr. 55 in Hamm-Berge
    Die mobile Obstpresse kommt wieder
    zum Einsatz. Anmeldung über die zen-
    trale Tel.-Nr. 01556-1386934 (Sauerland Obst GbR) oder via E-Mail an „termin@obst-auf-raedern.de“.
    Es werden Aktionen rund um Apfel,
    Lebensraum Obstwiese, Bienen und
    Natur stattfinden.

    Ausflug – Treckerausfahrt
    Freitag, 3. Oktober –
    Sonntag, 5. Oktober 2025
    3 – tägige Treckerausfahrt nach Eslohe.
    Um umgehende Anmeldung bei
    Dirk Conrady wird gebeten.

    Jahresabschluss der Treckerfreunde
    Samstag, 22. November 2025, 18.30
    Uhr auf dem Hof Witte,
    Hellweg 92, Hamm-Berge
    Die Treckerfreunde halten Jahresrückblick mit einem gemeinsamen Abendessen. Anmeldung bitte bei
    Dirk Conrady.

    Adventszauber
    Samstag, 20. Dezember 2025,
    17:00 Uhr, Hof Witte,
    Hellweg 92, Hamm-Berge
    Weihnachtssingen mit Glühwein und Plätzchen in der Treckerstube.


    Änderungen oder Ergänzungen zum Programm werden durch die Presse oder unter https://landliäben.de mitgeteilt.
    Das Winterprogramm wird mit dem Mitgliederbrief im Dezember 2025 veröffentlicht.


    Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten,
    bis seine Zeit zum Blühen gekommen ist.
    (Dietrich Bonhoeffer)